Besuchen Sie Leipzig, Deutschland: Reiseführer

Als Stadt der Kunst, Musik und Geschichte verkörpert Leipzig den kulturellen Reichtum Deutschlands. Es ist weniger touristisch geprägt als Berlin oder München und zieht Reisende an, die auf der Suche nach Authentizität, urbaner Dynamik und gut erhaltenem Kulturerbe sind.

Einst als „Klein-Paris“ Sachsens bezeichnet, ist es heute ein blühendes Kunstzentrum.

Sind Sie neugierig geworden und möchten dieses Juwel in Ostdeutschland entdecken? Folgen Sie unserem Leitfaden, um Leipzig Schritt für Schritt zu erkunden.

Ein historisches Zentrum reich an Kulturerbe

Das Herz Leipzigs zeugt zwischen mittelalterlichen Gebäuden, symbolträchtigen Kirchen und Monumenten der Moderne von mehreren Jahrhunderten Geschichte.

 

Der Marktplatz und das Alte Rathaus

Der Marktplatz ist Leipzigs zentraler Platz, umgeben von farbenfrohen Gebäuden und belebten Terrassen. Hier finden regelmäßig Märkte statt, darunter auch der in der ganzen Region bekannte Weihnachtsmarkt im Dezember. In seiner Mitte steht das Alte Rathaus, das für seinen Renaissance-Stil bekannt ist.

Thomaskirche und Bachs Erbe

Die Thomaskirche ist ein absolutes Muss in Leipzig und untrennbar mit dem Namen Johann Sebastian Bachs verbunden, der dort fast 30 Jahre lang Kantor war. Der Komponist ist heute dort begraben und es finden dort regelmäßig Konzerte statt, insbesondere vom berühmten Thomanerchor.

Die Kirche ist tagsüber für Besucher kostenlos geöffnet, für den Eintritt zu Konzerten kann jedoch eine Eintrittskarte erforderlich sein (je nach Programm zwischen 10 und 25 €).

Museen und Kultur: eine Stadt der Kunst und des Wissens

Leipzig ist bekannt für seine Rolle in der bildenden Kunst und der klassischen Musik.

Das Museum der Schönen Künste und das Grassimuseum

Das Museum der bildenden Künste Leipzig, untergebracht in einem modernen und hellen Gebäude, bietet eine umfangreiche Sammlung von der alten deutschen bis zur zeitgenössischen Kunst. Es zeigt Werke von Cranach, Liebermann und Neo Rauch, einer bedeutenden Persönlichkeit des deutschen Neoexpressionismus.

Geöffnet von Dienstag bis Sonntag, 10 bis 18 Uhr (Mittwoch bis 20 Uhr), Eintritt 10 €.

Der Komplex des Grassi-Museums wiederum vereint drei Museen: dekorative Kunst, Ethnographie und Musik. Es befindet sich in einem bemerkenswerten Art-Deco-Gebäude und ist eine tolle Idee zum Beispiel an einem regnerischen Tag.

Das Zeitgeschichtliche Forum und die Friedliche Revolution

Leipzig spielte eine zentrale Rolle beim Zusammenbruch der DDR. Auf den Straßen der Stadt fanden 1989 die friedlichen Demonstrationen statt, die zum Fall der Berliner Mauer beitrugen. Das Zeitgeschichtliche Forum zeichnet diese Zeit auf interaktive und zugängliche Weise nach, mit Texten und Audioguides in deutscher und englischer Sprache. Der Eintritt ist frei.

Eine weitere wichtige Gedenkstätte ist das ehemalige Stasi-Gefängnis (Museum in der „Runden Ecke“), das Einblicke in die Funktionsweise des Überwachungsregimes in der ehemaligen DDR gibt.

Stadtviertel, die man sich auf jeden Fall ansehen sollte

Leipzig beschränkt sich nicht nur auf sein historisches Zentrum: Mehrere Stadtteile bieten eine interessante Atmosphäre zwischen Studentenleben, urbaner Kunst und alternativen Cafés.

Südvorstadt und das KarLi: Bohemien-Atmosphäre

Südlich des Stadtzentrums wird der Stadtteil Südvorstadt von der Karl-Liebknecht-Straße (KarLi) durchquert, einer Tag und Nacht sehr belebten Straße. Craft-Beer-Bars, vegetarische Restaurants, unabhängige Buchhandlungen und Kunstgalerien koexistieren in einer entspannten und kreativen Atmosphäre.

Es ist ein idealer Ort, um auf einer Terrasse zu Mittag zu essen, abends etwas zu trinken oder einfach ganz entspannt das lokale Leben zu beobachten.

Plagwitz und die Spinnerei: Zeitgenössische Kunst und Industriebrachen

Im Westen der Stadt verkörpert Plagwitz die künstlerische Wiederbelebung Leipzigs. In dem ehemaligen Arbeiterviertel wurden Fabriken in Werkstätten, Lofts und Ausstellungsräume umgewandelt.

Die Spinnerei, eine ehemalige Baumwollspinnerei, beherbergt heute ein Dutzend Galerien für zeitgenössische Kunst, von denen einige internationale Ausstellungen veranstalten. Der Eintritt ist frei, einige Galerien bieten jedoch kostenpflichtige Führungen an (ca. 8 bis 10 €). Der gesamte Komplex ist vom Stadtzentrum aus mit der Straßenbahn erreichbar.

Entspannung und Natur in der Stadt

Leipzig ist von Kanälen, Parks und Waldgebieten durchzogen und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Entspannung oder sportlichen Betätigung.

Clara-Zetkin-Park und Elsterufer

Nur einen Steinwurf vom Stadtzentrum entfernt liegt der Clara-Zetkin-Park, Leipzigs größter Stadtpark. Er erstreckt sich entlang der Elster und heißt Jogger, Familien und Radfahrer willkommen. Im Sommer können Boote und Tretboote ab 10 € pro Stunde gemietet werden.

Auch die angelegten Ufer laden zu schönen Spaziergängen ein, insbesondere bei Sonnenuntergang, und mehrere Straßencafés bieten dem Besucher Getränke und Snacks in gemütlicher Atmosphäre an.

Cospudener See und die künstlichen Strände

Der 10 km südlich des Zentrums gelegene Cospudener See ist ein ehemaliger Tagebau, der zu einem Badesee umgebaut wurde. Im Sommer ist er sehr beliebt und erfreut Urlauber und Einheimische mit seinen Stränden, Radwegen, Wassersportclubs und Picknickplätzen. Der Zugang ist kostenlos, für das Parken wird eine Gebühr verlangt.

Busse und Radwege ermöglichen eine einfache Anbindung an die Stadt. Der See ist eine tolle Option für eine Pause im Grünen an heißen Sommertagen.

Praktische Tipps für Ihren Leipzig-Besuch

Hier finden Sie einige Tipps zur Organisation Ihres Aufenthalts in der Stadt.

Wann die Stadt am besten besuchen sollte und wie man sich fortbewegt

Die beste Reisezeit für Leipzig ist zwischen Mai und September, wenn das Klima mild ist und viele Veranstaltungen (Musikfestivals, Open-Air-Ausstellungen, Märkte) stattfinden. Im Winter erhält die Stadt mit ihren Weihnachtsmärkten und Konzerten in den Kirchen einen ganz eigenen Charme.

Das Straßenbahn- und Busnetz ist sehr gut ausgebaut: Eine Tageskarte kostet etwa 7,60 €, und eine Leipzig Card (ab 13,50 € für 1 Tag) ermöglicht den ermäßigten Zugang zu bestimmten Museen und den öffentlichen Verkehrsmitteln.

Unterkünfte in Leipzig

Leipzig bietet ein großes Angebot an Unterkünften. Von Hotels im historischen Zentrum aus sind die wichtigsten Sehenswürdigkeiten bequem zu erreichen, doch Viertel wie Plagwitz oder die Südvorstadt bieten günstigere und charmante Alternativen in der Nähe von Restaurants und Kulturstätten.

Das durchschnittliche Budget für ein 3-Sterne-Hotel beträgt etwa 70 bis 100 € pro Nacht. Auch Hostels und Kurzzeitapartments bieten günstige Übernachtungsmöglichkeiten.

Leipzig, eine kulturelle und moderne Reise

Ein Besuch in Leipzig bedeutet, in eine Stadt einzutauchen, die sowohl geschichtsträchtig als auch zukunftsorientiert ist. Mit ihrer reichen musikalischen Vergangenheit, ihrer zentralen Rolle in der jüngeren deutschen Geschichte, ihren erstklassigen Museen und ihrer lebendigen Kunstszene bietet die Stadt ein umfassendes Erlebnis, ohne die Touristenmassen der großen Hauptstädte.

Zugänglich, lebendig, überraschend – Leipzig hat es geschafft, sich neu zu erfinden und gleichzeitig seine Identität zu bewahren. Ein echter Favorit für Reisende auf der Suche nach Kultur, Authentizität und originellen urbanen Entdeckungen.